Anwendung: lesen, vorlesen oder hören
Dosierung: nach Belieben
Warnhinweise: nur zum persönlichen Gebrauch
Nebenwirkungen: kann fröhlich oder nachdenklich machen
11.09.2023
„Me too“ scheint in aller Munde und wird zuweilen so gehandelt, als sei es eine neue Krankheit. Einige männliche Exemplare der Menschheit leben, wie vermutlich schon ihre Väter und Urgroßväter, nichtsdestotrotz in der Vorstellung, die Welt interessiere sich unbedingt für den Inhalt ihrer Unterhose.
Voller Mitleid möchte man ihnen zurufen: Hebt euren Blick aus der Beschränktheit der Lendenregion und schaut der Welt in die Augen.
Die Beobachtung einer solch traurigen Sehbehinderung:
>>> NEUESTER BEITRAG
14.08.2023
Es soll tatsächlich Leute geben, die, wenn sie wissen wollen, ob es in der nächsten halben Stunde regnet, auf ihr Handy gucken statt aus dem Fenster. Die glauben, auf eine App kann man sich felsenfest verlassen. Und dann gibt es die andere Sorte, die stolz behauptet, früher sei auch alles ohne dieses neumodische Zeug gegangen, die noch immer Überweisungszettel zur Bank tragen und ihre Enkel ohne Schutzhelm auf dem Moped kutschieren. Jetzt wie damals gibt es Schlaue und besonders Schlaue. Unbestritten und ohne Frage gehören wir weder zu der einen noch zur anderen Sorte.
24.07.2023
Auszeit. Treibenlassen. Einen Moment lang. Und den Klängen einer Sommernacht lauschen:
27.06.2023
Vor drei Tagen war es in den Nachrichten zu hören: Es ist zu erwarten, dass sich die Zahl der Typ 2-Diabetiker bis zum Jahre 2050 verdoppeln wird. Eine Meldung, die kaum jemanden vom Sessel reißt. Sollte sie aber, im wahrsten Sinne des Wortes. Bewegungsarmut und Essen aus Gewohnheit, weil es eben dran ist, obwohl man eigentlich noch keinen Hunger verspürt – oder aber schnell irgendetwas in sich hineinstopfen, weil man glaubt, zum vernünftigen Essen keine Zeit zu haben, sind Krankheitssymptome der westlichen Wohlstandswelt, selbst geschaffene Probleme. Unverantwortlicherweise ist zudem in vielen Lebensmitteln Zucker versteckt, um uns „anzufüttern“, uns fresssüchtig zu machen. Was hat er in Gewürzgurken, Salaten, in Müsli oder Cornflakes zu suchen? Nichts. Kino, so wird suggeriert, ist nur richtig gut mit einem Eimer Popcorn. Schließlich bezahlen wir diese Ersatzbefriedigung der gewohnheitsmäßigen und mehr oder minder lustlosen Völlerei mit echter Behinderung, dumm gelaufen, kann man nix machen...
Dazu eine fast wahre Geschichte aus dem Hausarztleben.
>>> DAS FRÜHSTÜCK
30.05.2023
Der Mai, schon ist er fast vorbei, doch egal ob Mai oder Juno, lassen Sie sich einladen zu einem kleinen Spaziergang, vom Feldrain bis zur Stadt, vom Schlehenbusch bis zur Straßenbahnhaltestelle.
>>> DER MAI
18.05.2023
Es geschehen wundersame Dinge, man sollte es kaum glauben. Dazu eine spannende Geschichte für Kinder und helle Erwachsene, Google-Nutzer, Bücherfreunde, Tierliebhaber, Kleingärtner und alle anderen auch, die nach neuen Erkenntnissen suchen und einfach einmal ihre Ideen ausprobieren. Wenn es schiefgeht? Egal. Versuch macht klug.
>>> DAS GEHEIMNIS IM KROKUSBEET
24.04.2023
Wohl jeder nährt so seine Vorurteile, selbst bin ich dabei keine Ausnahme. Nein. Heute verrate ich sie sogar allen, die es lesen wollen:
Vom Norden kommen die Wortkargen, die, wenn sie denn schon reden, ihre Kraft nicht an Wortmüll vergeuden. Aus dem Süden stammen die Redseligen, die ihr Herz auf der Zunge tragen, und zuweilen sollte man sich die Taschen zuhalten. Natürlich kann es auch umgekehrt sein, mit den Menschen und den Himmelsrichtungen.
Wie sich das mit dem Osten und dem Westen verhält, wissen derzeit wieder einige ganz genau. Und wir ahnen, dass es manchmal anders ist, als man glaubt. Wertvolle Früchte gibt es hier und da, und taube Nüsse findet man allerorten. Erst wenn die Schale geknackt ist, und ist sie noch so schön poliert, kommt der Kern zum Vorschein. Der darf dann auf den großen Kuchen. Und dieser möge wirklich allen bekommen.
>>> OSTERAUSFLUG
05.04.2023
Eine schreckliche Nachricht jagt die andere, die Weltuntergangsszenarien konkurrieren, ertauben die Sinne?
Die Natur lebt auf, ganz ohne uns, und die angeschickerten Vögel tirilieren bedenkenlos trotz allem, pfeifen hemmungslos friedvolle Melodien im wiederkehrenden Grün. Auferstehung ist Programm.
In diesem Sinne wünsche ich allen ein gutes Osterfest und Lust auf zarte Frühlingslieder.
19.03.2023
Aus aktuellem Anlass gibt es eine Hommage an die treuen Stammpatienten, denn nicht immer ist die Hausarztpraxis ein Ort für bierernstes Tun.
>>> WIR KENNEN UNS DOCH SCHON SO LANGE
… noch ein Gedanke:
Als Riesenerfolg wird medial die Einführung der elektronischen Patientenakte gefeiert.
Es wird suggeriert, dass die Daten auf der Chipkarte des Versicherten wären. Sind sie natürlich nicht. Sie werden auf Servern der Krankenkassen gespeichert. Einige beteuern, diese stünden in Deutschland, andere geben bei Nachfrage Erklärungen ab, die nicht zur Frage passen. Ganz genau weiß das vielleicht der Karl (auch nicht).
Vor einigen Tagen sah ich ein Interview mit einem Notfallmediziner, der die Verfügbarkeit aller wichtigen Gesundheitsdaten auf der Chipkarte für den Ernstfall als lebensrettend lobte.
Spontan fragte ich mich, wo ist der Kollege zum Retten unterwegs? In Merseburg? In Deutschland? Ich habe den Versuch, von unterwegs per Tablet auf die Daten meiner Patienten zuzugreifen, irgendwann wieder zugunsten von Stift und Papier aufgegeben, da das Inter-Netz so viele Löcher hatte, dass ich immer wieder durch die Maschen gerutscht bin. Und die Patienten habe ich mal lieber vorher gerettet.
Die Idee an sich ist gut, die Ausführung hoffentlich nicht weiterhin so dilettantisch, wie all das, was schon versucht wurde. Am 23.01.2022, also vor einem reichlichen Jahr, hatte ich einen Beitrag über das Thema Digitalisierung eingestellt, dummerweise hat sich seitdem kaum etwas geändert. „Hauptsache digital“ ist zu lesen im Fundus.
12.02.2023
Zuweilen komme ich ins Grübeln, habe das Gefühl, aus der Zeit gefallen zu sein. Was läuft da im Moment auf der politischen Bühne ab? Ich habe versucht, die Verwirrungen zu ordnen, in die ich durch Diskrepanzen zwischen eigener Erfahrung und Fremdinterpretation geraten bin.
Auch andere haben das Erlebte nicht vergessen und sind nicht gewillt, das eigene Denken aufzugeben, auch diesmal nicht. Ein Transparent am Balkon des Nationaltheaters in Weimar ließ mich Hoffnung schöpfen.
21.01.2023
Man macht sich so Gedanken...
... auf dem Bildungsgipfel wurde gegen den Lehrermangel gekämpft. Das muss wohl so etwas wie Schattenboxen gegen eine Leerstelle der Lehrstelle gewesen sein. Keiner hat je ahnen können, dass die Spezies Lehrer altert und mit weißem, schütterem Haar, plötzlich und unerwartet, nicht mehr vor der Klasse stehen mag. Unerhört!
Bei der Suche nach einer kurzfristigen Problemlösung (die langfristigen sind aus der Mode gekommen) werden die absurdesten Ideen geboren. Letzte Woche spukte der Vorschlag durch die Medien, den Lehrern keine verkürzte Arbeitszeit mehr zu genehmigen, nun sollen sie eine Stunde mehr pro Woche arbeiten. Maßnahmen, die die Attraktivität dieses Berufes ins Unermessliche steigern.
Eine andere tolle Idee ist, Seiteneinsteiger (von rechts oder links?) als Lehrer zu gewinnen. Die haben zum Beispiel richtig viel Ahnung von Physik, können hervorragend mit Theorien und Formeln jonglieren. Nur dumm, dass die Kinder in ihrer Einfalt den fachlichen Ausflügen nicht folgen können und mit den Gedanken aus dem Klassenzimmer fliegen. Wie sag ich's einem Kinde? Muss man das etwa gelernt haben? Dazu beobachten wir einen Lehrer bei seiner Arbeit:
>>> MEISTER MÜMMEL
NEU: QR-Code für kostenlose Wartezimmerlektüre
Auf dieser Seite gibt es Geschichten, die nur darauf warten, den schnöden Alltag des geneigten Lesers zu würzen. Sie wollen in Bussen und Bahnen, in langweiligen Warteschlangen oder gemütlich bei einer Tasse irgendwas auf dem Sofa gelesen werden. Manche von ihnen träumen davon, vorgelesen zu werden, ganz gleich ob der Oma, dem Sohn oder der Katze. Doch fiebern alle dem einen Moment entgegen, in dem sie auf ein waches Auge oder ein offenes Ohr treffen.
Aller zwei bis sechs Wochen gibt es etwas Neues, und wer wissen wissen will, wann es da ist, kann sich hier kostenfrei informieren lassen:
Das Leben ist voller Geschichten.
Ereignisse geschehen, belanglose, weltbewegende, schreckliche, schöne, langweilige, aufregende. Ein jeder erlebt sie anders, erzählt davon später seine ganz eigene Geschichte.
Ein Kind wird geboren.
Die Erzählung der jungen Mutter darüber wird eine gänzlich andere sein, als die des Taxifahrers, der sie in vermeintlich letzter Minute zur Klinik gebracht hatte, anders als die der erfahrenen Hebamme, die eine Doppelschicht machen musste, weil ihre Ablösung ausgerechnete heute nicht pünktlich zur Schicht gekommen war, und wiederum anders als die der Schwesternschülerin, die das erste Mal bei einer Geburt assistieren durfte, und gänzlich anders als die des Kindesvaters, der an diesem Tag seinen Flug aus London verpasst hatte, weil sein Doppeldeckerbus unterwegs verunglückt war.
Aus der Summe vieler kleiner Geschichten wird Geschichte. Sie wird weitergegeben von Generation zu Generation. Und ist scheinbar unumstößlich.
Doch irgendwann wird die Urenkelin dieses damals geborenen Kindes im Rahmen einer Forschungsarbeit aufdecken, dass der Taxifahrer unterwegs zur Klinik mit seinem englischen Busfahrerkollegen telefoniert hatte, der dadurch kurzzeitig unaufmerksam war und das linke Vorderrad in ein schadhaftes Gullyloch lenkte. Diese Verbindung wird die aufmerksame Urenkelin in alten Daten des Telefonanbieters aufdecken, der zwar längst nicht mehr existiert, weil er vor Jahren von einen internationalen Konzern geschluckt worden war, aber die Wiederentdeckung dieses Zusammenhangs wird plötzlich die gesamte bisher überlieferte Familiengeschichte in Frage stellen. Und nun?
Tägliche Geschehnisse fordern regelrecht dazu auf, sie in Gedanken weiterzuspinnen und Geschichten daraus zu machen, die so hätten geschehen können. An Anregungen mangelt es nicht, die Phantasie schreibt das weiter, was nicht war, aber hätte sein können.
Dieser Lust kann ich nicht widerstehen, sie packt mich immer wieder. Und es freut mich ungemein, wenn ich auf andere Geschichtenliebhaber treffe, die es lieben zu lesen, vorzulesen oder zuzuhören oder selbst Geschichten zu schreiben.
Auf dieser Seite sind verschiedene Beiträge zu finden:
Zu allgemeinen Themen, die unbedingt zu einer Geschichte gemacht werden mussten,
die aktuelle Seite EINE GESCHICHTE - EIN MOMENT
und alle bisher dazu erschienen Beiträge EINE GESCHICHTE - EIN MOMENT - FUNDUS,
weiterhin die aktuelle Seite DAS GEDICHT
und alle bisher erschienene Gedichte DAS GEDICHT - FUNDUS
Über Erlebnisse aus meinem Hausarztdasein schreibe ich in
MEDICUS VULGARIS - AUS DEM LEBEN DES GEMEINEN HAUSARZTES die jeweils kürzlich eingestellte Geschichte, bzw. alle vorherigen in MEDICUS VULGARIS - AUS DEM LEBEN DES GEMEINEN HAUSARZTES - FUNDUS
Dann gibt es noch eine Kindergeschichte auf der LESESEITE FÜR KINDER UND HELLE ERWACHSENE
und alle bisher bereits erzählten Kindergeschichte im Fundus auf der LESESEITE FÜR KINDER UND HELLE ERWACHSENE - FUNDUS
Als Hommage an meine Heimatstadt verbreite ich auch LEGENDEN AUS MERSEBURG, die es eigemtlich gar nicht gibt, aber es wäre durchaus möglich, dass doch eventuell unter Umständen dies oder jenes hätte passiert sein können. Lesen Sie selbst.
Alle, die auch das Geschichtenschreiben gepackt hat, sind eingeladen auf das PODIUM FÜR GÄSTE
Und für diejenigen, die gerade kein Auge zum Lesen frei haben, werden schon einige Beiträge als Audio-Datei angeboten: ZUM HÖREN